Cambridge Certificate

Das Cambridge Certificate ist ein englisches Sprachzertifikat der Universität Cambridge für Nicht-Muttersprachler. Es wird jährlich von etwa 3 Millionen Menschen aus 130 Ländern abgelegt. Das Cambridge Certificate dient der Bescheinigung qualifizierter Englischkenntnisse und ist international bei Bildungseinrichtungen und Unternehmen anerkannt. Die Prüfungen basieren auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen und werden in folgenden Kategorien angeboten: Allgemeines Englisch, berufsbezogenes Englisch (z. B. Geschäftsenglisch), akademisches Englisch, Englisch für Kinder sowie Lehrqualifikationen. Ein erworbenes Cambridge Certificate ist lebenslang gültig.


Prüfungskategorien des Cambridge Certificate

Der Key English Test (kurz KET ) ist die einfachste Sprachprüfung der Universität Cambridge. Im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) entspricht er der Stufe A2.

Der Preliminary English Test (PET) ist ein Test englischer Sprachkenntnisse auf einem mittleren Niveau (GER: B1). Der PET testet in den vier Fertigkeiten Schreiben, Lesen, Hören und Sprechen anhand alltagsnaher Beispiele.

Das First Certificate in English (kurz: FCE ), umgangssprachlich auch First genannt, ist die erste ESOL-Prüfung. Die Abkürzung ESOL steht für „English for Speakers of Other Languages“, seit 2013 wurde jedoch das Prüfungsangebot in “Cambridge English Language Assessment” umbenannt. Das Cambridge First Certificate ist eine international anerkannte Sprachprüfung und hat ein mit dem dem TOEFL-Test vergleichbares Anforderungsprofil und –niveau. Das Cambridge Certificate ist lebenslang gültig.

Das Cambridge Certificate in Advanced English (kurz CAE ) ist ein Sprachzertifikat der University of Cambridge . Es ist die zweithöchste ESOL-Prüfung. Das Zertifikat berechtigt zum Studieren an Universitäten in Großbritannien.

Das Cambridge Certificate of Proficiency in English (kurz CPE , häufig auch Proficiency ) ist die anspruchsvollste der Englisch -Prüfungen der Universität Cambridge . Das CPE richtet sich an Menschen, die nicht englischer Muttersprache sind, und belegt, dass die betreffenden Personen ein sehr hohes Niveau in der englischen Sprache erreicht haben und sich in fast jeder Situation stilsicher und fehlerfrei verständigen können. Das CPE wird an vielen Hochschulen als Zugangsvoraussetzung für englischsprachige Studiengänge anerkannt, oft reichen hierfür jedoch auch die weniger umfangreichen Tests CAE oder FCE aus. Als höchstmögliche Prüfung im Rahmen der ESOL -Prüfungen liegt das CPE-Niveau unter anderem auch um eine Stufe höher als das weltweit anerkannte Business English Certificate der höchsten Stufe (BEC Higher).


Englisch für den Beruf

Die Business English Certificates (BEC) sind Prüfungen für Business-Englisch. Sie orientieren sich vor allem an realistischen Situationen aus dem beruflichen Alltag. Sie werden in den GER-Niveaustufen B1, B2 und C1 angeboten und können auch am Computer absolviert werden.

Das International Legal English Certificate (ILEC) wendet sich speziell an Juristen bzw. Studenten der Rechtswissenschaft.

Das International Certificate in Financial English (ICFE) ist für den Bereich Finanzen und Rechnungswesen sowie für Studierende dieser Fachrichtungen konzipiert.

Der Business Language Testing Service (BULATS) ist ein Englischtest, mit dem Firmen und andere Einrichtungen die Sprachkenntnisse ihrer Angestellten oder auch von Bewerbern testen und einstufen können. Getestet werden speziell berufsbezogene Sprachkenntnisse. Der Test kann (unter Gewährleistung sicherer Prüfungsbedingungen) direkt im Unternehmen am Computer, aber auch online oder in einer Papierversion abgelegt werden.

YLE (Young Learnders English Test)

Die Young Learners English Tests (YLE) richten sich an Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren und werden auf drei Niveaustufen angeboten.


Kosten und Vorbereitung

Die Kosten für den Cambridge- Test variieren je nach Niveaustufe und Testart, Teilnehmer müssen mit 150 – 200 Euro rechnen. Die Cambridge Tests können nur an dazu bevollmächtigten Prüfungszentren durchgeführt werden, die den Vorschriften des UCLES unterliegen. Die Anmeldung erfolgt dann beim jeweiligen Prüfungszentrum, welches die Prüfungsgebühren erhebt sowie die Prüfungen durchführt. Mittlerweile gibt es Cambridge-Prüfungszentren in über 135 Ländern. Sie werden meist von Universitäten, Sprachschulen oder verschiedenen Aus- und Weiterbildungsinstituten geleitet.

--> zu den Examenskursen